Die Luzerner Fastnacht
betritt neue Ufer
Leben
ist Veränderung, und auch die Lozärner
Fasnacht hat
sich in den letzten Jahren stark verändert:
Guggenmusiken mit eigenen Standplätzen, Wagenbauer,
Familienwagen, Guggerbühnen, offizielle und
"inoffizielle"
Verkaufsstände, Restaurants, die in den Aussenbereich ausweichen
etc. Die Plätze sind mehrheitlich
überfüllt, elektronische Musik überschallt teilweise die
schrägen Töne, viele
Kostüme kommen ab der Stange..
Um den Werten und Traditionen wieder vermehrt Platz zu geben hat sich am 11.11.2019 die Zunft zum Inseli „Insula Lucernis“ gegründet.
Die drei Gründer kennen die Lozärner Fasnacht aktiv seit den 1980er-Jahren, als die schrägen Töne wirklich noch schräg waren,Grinde aus Pappemaché selbst gebastelt und Kleider mit viel Fantasie aus Stoffresten zusammengenäht wurden.
In Absprache mit dem
Verantwortlichen der Stadt Luzern hat die Zunft zum Inseli
während der Fasnacht das Patraonat über das gesamte
Inseli (Inselipark und wenn einmal carfrei auch den
Inseli-Carparkplatz) erhalten.
Auf dem Inseli sollen diese Werte und Traditionen gepflegt und aufrecht erhalten bleiben. Das bedeutet, es werden ausschliesslich Gruppierungen willkommen geheissen und in die Zunft aufgenommen, die aktiv die Lozärner Fasnacht bereichern (siehe Zunftsatzung).
Elektronische Beschallungen, sogenannte „Konservenmusik“ werden auf dem Inseli nicht toleriert. Ausnahme gelten für eigene Produktionen.
Mit dem neuen Standort sieht die Zunft zum Inseli eine Möglichkeit, die Plätze zu entlasten und Gruppierungen, die der Zunftsatzung entsprechen, einen geeigneten Standort zu bieten. Die Zunft zum Inseli wird die „Insula Lucernis“ in Absprache mit der Stadt und den Sicherheitsorganen besiedeln und beleben.